Eine Zeit voll Erwartung
November 24, 2024Dearest friends
December 1, 2024Eine Zeit voll Erwartung
Die Adventzeit hat im kirchlichen Jahresfestkreis eine besondere Bedeutung. Mit ihr beginnt in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr. In den orthodoxen Kirchen beginnt das Kirchenjahr unabhängig vom Advent am 1. September. Den Advent begehen die orthodoxen Kirchen durch sechs Wochen hindurch als Fasten- und Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest. Im 6. Jahrhundert wurde auch in der Westkirche nach dem Vorbild der österlichen Fastenzeit eine sechswöchige Adventzeit begangen.
Erst beim Konzil von Trient (1545-1563) wurde für die Liturgiebücher gesamtkirchlich eine vierwöchige Adventzeit vorgeschrieben, nur in der Diözese Mailand, in der bis heute die so genannte Ambrosianische Liturgie (eine der vielen verschiedenen Ritusfamilien innerhalb der katholischen Kirche) Gültigkeit besitzt, wurde bis heute der sechswöchige Advent beibehalten.
Während das säkulare Jahr am 1. Jänner beginnt, ist das westkirchliche Neujahr am Ersten Adventsonntag. Selten begrüßen sich Christinnen und Christen an diesem Tag mit Neujahrswünschen, es gibt auch keine Sylvesterfeiern oder Neujahrskonzerte oder einen Wechsel der Jahreszahlen. Dieser Jahreswechsel ist christliches Eigengut und er geht still und leise über die Bühne.
Wieso beginnt das Kirchenjahr zu diesem Zeitpunkt?
Damit wird die besondere Bedeutung der Adventzeit hervorgehoben. Die Geburt Jesu, das Ausschau halten nach Ihm bestimmen das ganze Kirchenjahr und letztlich das gesamte christliche Leben. Gedacht als Zeit der Buße und Besinnung sollte es eine Zeit der Stille und des Innehaltens sein.
Rund um das Weihnachtsfest haben sich viele Bräuche entwickelt. Dieses Fest ist wie kein anderes Fest im Bewusstsein und Gefühlsleben der Menschen verwurzelt. Die Verbindung des religiösen Festes mit dem je eigenen Erleben ist hier in seltenem Einklang. Schon seit Kindheitstagen hat für viele Menschen Weihnachten eine besondere Bedeutung.
Die Vorfreude auf Geschenke, die Geheimnis umwobene Atmosphäre, die Zubereitung von Bäckereien und vieles andere bestimmen die vorweihnachtliche Zeit. Adventkränze, Adventkalender, Adventlieder und manches andere prägen diese Zeit und zeichnen sie dadurch in ihrer Besonderheit aus. Auch Plätze und Fußgängerzonen vieler Städte strahlen oft eine vorweihnachtliche Stimmung aus. Traditionelle und neue Weihnachtsmärkte geben dem Stadtbild eine spezifische Note und ziehen das Publikum an.